Diese Plattform ist als Bindeglied zwischen universitärer FremdsprachenlehrerInnenausbildung und Schulpraxis konzipiert und dient dem Austausch von modularen Lehr- und Lerneinheiten für den Italienischunterricht an Schulen.
Alle Materialien wurden von LehramtsstudentInnen der Romanistik Salzburg, Studienrichtung Italienisch, im Rahmen ihrer fachdidaktischen Ausbildung erstellt und sind Versuche, die in den Proseminaren erarbeiteten methodisch-didaktischen Grundlagen praktisch umzusetzen.
Wir hoffen, dass die Besucherinnen und Besucher der Plattform viele Anregungen, Ideen, und nützliche Materialien für ihr Studium und/oder für ihre Unterrichtsarbeit finden und freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen. Wer eigene Materialien beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich direkt an die Koordinatorin zu wenden.
Um das Gesamtangebot der Plattform nützen zu können ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Registrierung ist kostenlos und erfordert nur die Angabe des Namens und der E-Mail Adresse.
Nach der Anmeldung können alle vorhandenen Materialien als WinZip-Dateien herunter geladen werden, wobei die User aufgefordert werden ein kurzes Feedback bezüglich der didaktischen Effizienz zu geben.
Die eingegangenen Rückmeldungen werden den jeweiligen Materialien zugeordnet.
Durch die flexible und zeitlich unbeschränkte Nutzungsmöglichkeit ist ein kontinuierliches Wachsen der Contents, der Feedbackmeldungen und der Benutzergruppen möglich.
Pinia Wojnicka und Michael Erbschwendtner, beide SchülerInnen des Jahrgangs 5BK (2003/2004) der Bundeshandelsakademie Oberndorf, haben die Plattform im Rahmen ihres Maturaprojekts technisch realisiert. Betreut wurden sie dabei von ihrem Informatiklehrer Mag. Christian Tassatti. Von Susi Krautgartner, Studentin an der Romanistik und am Mozarteum Salzburg, stammt die optische Umsetzung.
Mag. Dr. Michaela Rückl, praktizierende Fremdsprachenlehrerin an der Bundeshandelsakademie Oberndorf und Fachdidaktikerin für Italienisch an der Romanistik Salzburg, hatte die Projektidee, betreut die LehramtsstudentInnen bei der Erstellung der Unterrichtsmaterialien im Rahmen der von ihr geleiteten fachdidaktischen Proseminare und administriert die Online-Börse mit Unterstützung von Francesca Gregori, Studienassistentin für italienische Sprachdidaktik an der Romanistik Salzburg.
Durch das Content-Sharing, das die Plattform drei komplementären Benützergruppen ermöglicht, können neue theoretische Erkenntnisse aus dem Bereich der Fremdsprachendidaktik in die Schulpraxis einfließen und praktische Erfahrungswerte aus der Schule in die universitäre FremdsprachenlehrerInnenausbildung zurückfließen.